0 Produkte im Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Datenschutzbestimmungen

Contedoro s.r.l.

c.da Brecceto - 83031 Ariano Irpino (AV) - ITALIEN

Tel. +39 0825 824 855

INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN GEMÄSS ARTIKEL 13 UND 14 DER EU-VERORDNUNG 679/2016

Verantwortlicher für personenbezogene Daten

Der Verantwortliche für die Verarbeitung der Daten seiner Kunden, Lieferanten, Angestellten und Mitarbeiter im Sinne von Artikel 13 der EU-Verordnung Nr. 679/2016 (im Folgenden die „Verordnung“) ist Contedoro s.r.l., ein Unternehmen mit Sitz in c.da Brecceto - 83031 Ariano Irpino (AV) der für Anfragen oder Mitteilungen unter der E-Mail-Adresse kontaktiert werden kann:

info@contedoro.com

Gegenstand der Behandlung

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene, identifizierende Daten (z.B. Vorname, Nachname, Firmenname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail, Bank- und Zahlungsreferenzen) - im Folgenden als „personenbezogene Daten“ oder auch „Daten“ bezeichnet -, die Sie im Zusammenhang mit dem Abschluss von Verträgen über die Dienstleistungen des für die Verarbeitung Verantwortlichen mitgeteilt haben. In Übereinstimmung mit dem Gesetz basiert diese Verarbeitung auf den Grundsätzen der Korrektheit, Rechtmäßigkeit, Transparenz und des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihrer Rechte.

Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten

Die Verarbeitung der oben genannten Daten erfolgt zu diesem Zweck:

die Verwaltung und Durchführung sowohl vorvertraglicher als auch vertraglicher Beziehungen, die auf den Verkauf/Einkauf von Produkten und Dienstleistungen abzielen;

die Erfüllung interner betrieblicher oder verwaltungstechnischer Erfordernisse und jeglicher aufsichtsrechtlicher, steuerlicher und fiskalischer Verpflichtungen, die sich aus der Ausübung der Geschäftstätigkeit ergeben, sowie die Buchführung.

Wir informieren Sie insbesondere darüber, dass Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden:

ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung und wenn direkt von Ihnen zur Verfügung gestellt ex Art. 6 Buchst. b), e) GDPR), für die folgenden Servicezwecke:

Verträge für die Dienstleistungen des Controllers abschließen;

vorvertragliche, vertragliche und steuerliche Verpflichtungen zu erfüllen, die sich aus bestehenden Beziehungen mit Ihnen ergeben;

die Erfüllung von Verpflichtungen, die sich aus Gesetzen, Verordnungen, EU-Rechtsvorschriften oder einer Anordnung der Behörde ergeben (z. B. zur Bekämpfung der Geldwäsche);

die Rechte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ausüben, wie z.B. das Recht auf Verteidigung vor Gericht;

Nur mit Ihrer spezifischen und gesonderten Zustimmung (Art. 7 GDPR), für die folgenden Marketingzwecke:

Ihnen per E-Mail, Post und/oder SMS und/oder Telefonkontakt Newsletter, kommerzielle Mitteilungen und/oder Werbematerial über Produkte oder Dienstleistungen, die von der verantwortlichen Stelle angeboten werden, sowie Zufriedenheitsumfragen über die Qualität der Dienstleistungen zu senden;

Ihnen per E-Mail, Post und/oder SMS und/oder Telefonkontakt kommerzielle und/oder werbliche Mitteilungen von Dritten (z.B. Geschäftspartnern) zukommen zu lassen.

Kategorien von Empfängern, auf die sich die Daten beziehen

Kunden, Zulieferer, Mitarbeiter.

Modalitäten der Behandlung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt mittels der in Art. 4 Nr. 2) GDPR genannten Vorgänge, nämlich: Erhebung, Erfassung, Organisation, Speicherung, Abfrage, Verarbeitung, Änderung, Auswahl, Extraktion, Vergleich, Verwendung, Verknüpfung, Sperrung, Übermittlung, Löschung und Vernichtung von Daten. Ihre persönlichen Daten werden sowohl in Papierform als auch elektronisch und/oder automatisiert verarbeitet.

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist, und in jedem Fall nicht länger als 10 Jahre nach Beendigung der Beziehung für die Dienstleistungszwecke und nicht länger als 2 Jahre nach der Erhebung der Daten für die Marketingzwecke.

Zugang zu Daten

Ihre Daten können für die in Artikel 2.A) und 2.B) genannten Zwecke zugänglich gemacht werden:

Angestellte und Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen in Italien und im Ausland, in ihrer Eigenschaft als Verantwortliche und/oder interne Datenverarbeiter und/oder Systemadministratoren;

an Drittunternehmen oder andere Einrichtungen (z.B. Kreditinstitute, Fachfirmen, Berater, Versandunternehmen usw.), die in ihrer Eigenschaft als externe Datenverarbeiter Outsourcing-Aktivitäten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen durchführen.

Datenkommunikation

Ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung (Art. 6 Buchstaben b) und c) GDPR) kann der für die Verarbeitung Verantwortliche Ihre Daten zu den in Art. 2.a) genannten Zwecken an Justizbehörden sowie an diejenigen Personen übermitteln, denen gegenüber die Übermittlung gesetzlich vorgeschrieben ist, um die genannten Zwecke zu erfüllen. Diese Personen werden die Daten in ihrer Eigenschaft als eigenständige Datenverantwortliche verarbeiten.

Ihre Daten werden nicht weitergegeben.

Datenübertragung

Persönliche Daten werden gespeichert von Contedoro s.r.l. innerhalb der Europäischen Union gespeichert. Es versteht sich jedoch von selbst, dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche das Recht hat, die Server in Länder außerhalb der EU zu verlagern, wenn dies erforderlich sein sollte. In diesem Fall versichert der Inhaber bereits jetzt, dass die Übertragung von Daten außerhalb der EU in Übereinstimmung mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgt, vorbehaltlich der Festlegung der von der Europäischen Kommission vorgesehenen Standardvertragsklauseln.

Art der Datenbereitstellung und Folgen einer Antwortverweigerung.

Die Bereitstellung von Daten für die Zwecke von Artikel 2.A) ist obligatorisch. In Ermangelung dieser Daten sind wir nicht in der Lage, Ihnen die in Artikel 2.A) genannten Dienstleistungen zu erbringen.

Andererseits ist die Bereitstellung von Daten für die in Artikel 2.B) genannten Zwecke freiwillig. Sie können also beschließen, keine Daten zur Verfügung zu stellen oder nachträglich die Möglichkeit der Verarbeitung bereits zur Verfügung gestellter Daten zu verweigern: In diesem Fall können Sie keine Newsletter, kommerziellen Mitteilungen und Werbematerialien in Bezug auf die vom für die Verarbeitung Verantwortlichen angebotenen Dienste erhalten. Sie haben jedoch weiterhin Anspruch auf die in Artikel 2.A) genannten Dienste.

Rechte der betroffenen Person

Gemäß den Artikeln 15 bis 22 der Verordnung kann die betroffene Person in den vorgesehenen Fällen die folgenden Rechte ausüben.

Auskunftsrecht: Besteht in dem Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht, und, falls dies der Fall ist, Zugang zu den personenbezogenen Daten und anderen Informationen zu erhalten.

Recht auf Berichtigung: das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass unrichtige personenbezogene Daten, die ihn betreffen, ohne unangemessene Verzögerung berichtigt werden.

Recht auf Löschung: („Recht auf Vergessenwerden“): das Recht, von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, wobei der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verpflichtet ist, die personenbezogenen Daten unverzüglich zu löschen, wenn es dafür besondere Gründe gibt.

Recht auf Einschränkung: das Recht, von dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen zu verlangen.

Recht auf Übertragbarkeit: das Recht, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die einem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zur Verfügung gestellt wurden, in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten;

Widerspruchsrecht: Das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e oder f der Verordnung Widerspruch einzulegen.

Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde: Wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre Rechte verletzt wurden, kann sie eine Beschwerde oder Anzeige bei der Garante per la Protezione dei Dati Personali einreichen oder sich an die Justizbehörde wenden. Die Kontaktinformationen des Garante per la Protezione dei Dati Personali finden Sie unter garanteprivacy.it.

Methoden zur Ausübung der Rechte

ein Einschreiben mit Rückschein an Contedoro s.r.l., C.da Brecceto - 83031 Ariano Irpino (AV) - ITALY

eine E-Mail an info@contedoro.com

Update Dies ist ein Update vom 15/03/2023

Revoca il consensus

Was sind Cookies?

Cookies sind Informationen, die eine Website auf Ihrem Navigationsgerät ablegt, wenn Sie eine Seite besuchen.

Die Installation von Cookies auf Ihrem Computer hat den Vorteil, dass Sie nicht mehr jedes Mal dieselben Informationen eingeben müssen, wenn Sie eine zuvor besuchte Website aufrufen möchten.

Wozu sind sie da?

Technische Cookies

Einige Cookies dienen der Computerauthentifizierung, der Sitzungsverfolgung und der Speicherung spezifischer Informationen über Benutzer, die eine Webseite aufrufen. Diese Cookies, die als technische Cookies bezeichnet werden, sind oft nützlich, weil sie das Surfen und die Nutzung des Internets schneller und bequemer machen.

Analytische Cookies
Diese Website verwendet analytische Cookies, die von Website-Betreibern verwendet werden, um in aggregierter Form Informationen über die Anzahl der Nutzer und deren Besuch auf der Website selbst zu sammeln und so allgemeine Statistiken über den Dienst und seine Nutzung zu verarbeiten.
Cookies von Dritten (soziale Netzwerke und externe Plattformen) Diese Website enthält auch „Cookies von Dritten“, die verwendet werden, um Besuchern zusätzliche Dienste und Funktionen anzubieten und die Nutzung der Website selbst zu verbessern (z.B. Schaltflächen für soziale Netzwerke zum Teilen von Inhalten, Karten).

Für die Richtlinien der Kanäle, die Cookies von Drittanbietern freigeben können:
- Facebook https://www.facebook.com/help/cookies/
- Twitter https://twitter.com/privacy
- Youtube https://www.google.it/intl/it/policies/privacy/
- Google+ http://www.google.com/policies/technologies/types/
- Linkedin http://it.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Pinterest https://about.pinterest.com/it/privacy-policy
- Instagram http://instagram.com/legal/cookies/
- Google Maps https://www.google.com/intl/it_it/policies/privacy/
- Vimeo https://vimeo.com/cookie_policy
Wenn Sie Informationen über diese und andere Cookies von Drittanbietern wünschen und wissen möchten, wie Sie diese deaktivieren können, besuchen Sie bitte die folgenden Adressen:

www.youronlinechoices.com/it/le-tue-scelte
www.youronlinechoices.eu/it/

www.allaboutcookies.org

Aktivieren/Deaktivieren von Cookies über den Browser

Cookies können vom Benutzer aktiviert oder deaktiviert werden, indem er die Einstellungen des verwendeten Browsers ändert. Jeder Browser verfügt über unterschiedliche Möglichkeiten, dies zu tun. Wählen Sie dazu die Einstellungen oder die Hilfe des jeweiligen Browsers, den Sie verwenden.

Es ist auch möglich, ohne die Verwendung von Cookies in anonymer Form zu navigieren: Verwenden Sie dazu die Funktion auf allen Browsern der neuesten Generation. Darüber hinaus sollten Sie sich bewusst sein, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website und vieler anderer Websites, die Sie besuchen, beeinträchtigen kann. Die Deaktivierung von Cookies kann auch dazu führen, dass einige der Funktionen und Merkmale der Website unterbrochen werden.

Wenn Sie Internet Explorer verwenden

Klicken Sie im Internet Explorer auf „Extras“ und dann auf „Internetoptionen“. Schieben Sie auf der Registerkarte Datenschutz den Schieberegler nach oben, um alle Cookies zu blockieren, oder nach unten, um alle Cookies zuzulassen, und klicken Sie dann auf OK.

Wenn Sie den Browser Mozilla Firefox verwenden

Gehen Sie zum Menü „Extras“ Ihres Browsers und wählen Sie das Menü „Optionen“. Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cookies akzeptieren“ und klicken Sie auf OK.

Wenn Sie den Safari-Browser verwenden

Wählen Sie im Abstimmungsbrowser das Menü „Bearbeiten“ und wählen Sie „Einstellungen“. Klicken Sie auf „Datenschutz“. Setzen Sie die Einstellung „Cookies blockieren“ auf „Immer“ und klicken Sie auf OK.

Wenn Sie den Google Chrome Browser verwenden

Klicken Sie auf das Chrome-Menü in der Browser-Symbolleiste. Wählen Sie „Einstellungen“. Klicken Sie auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“. Klicken Sie im Abschnitt „Datenschutz“ auf die Schaltfläche „Inhaltseinstellungen“. Wählen Sie im Abschnitt „Cookies“ die Option „Websites nicht erlauben, Daten zu speichern“ und kontrollieren Sie „Cookies und Daten von Websites Dritter blockieren“ und klicken Sie dann auf OK.

Wenn Sie einen anderen Browser verwenden, schauen Sie in den Einstellungen des Browsers nach, wie Sie Cookies verwalten können.

Um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis zu bieten, können von Zeit zu Zeit neue Dienste, die Cookies verwenden, zu unserer Website hinzugefügt werden. Wir bemühen uns, die hier bereitgestellten Informationen so genau wie möglich zu halten und unternehmen alle angemessenen Anstrengungen, um die Details zu überprüfen und zu aktualisieren: Solche Aktualisierungen und Änderungen werden auf dieser oder anderen Seiten unserer Website veröffentlicht.

Die Modalitäten für die Bereitstellung von Informationen und die Einholung der Zustimmung zur Verwendung von Cookies finden Sie unter folgender Adresse: http://www.garanteprivacy.it/web/guest/home/docweb/-/docweb-display/docweb/3118884