Vollständiger Leitfaden für Öl: Olivenöl oder natives Öl, welches Öl wählen?
In der weiten Welt des Olivenöls kann die Wahl zwischen Extra Virgin (EVO) und Virgin wie ein kulinarisches Rätsel erscheinen. Beide rühmen sich ihrer gesundheitlichen Vorteile und werden häufig in der Küche verwendet, aber was sind die Unterschiede zwischen ihnen? In diesem umfassenden Leitfaden werden wir die einzigartigen Eigenschaften beider Öle erforschen und die Geheimnisse hinter ihrer Herstellung, die Nuancen von Geschmack und Aroma und die gesundheitlichen Aspekte, die sie zu Stars in den Küchen der Welt machen, enthüllen. Bereiten Sie sich darauf vor, in eine sensorische und informative Reise einzutauchen, die Ihnen helfen wird, die richtige Entscheidung zu treffen, wenn es darum geht, zwischen nativem und nativem Olivenöl extra für Ihre kulinarischen Kreationen zu wählen.
Index
Das ABC der Öle: Lassen Sie uns gemeinsam die einzigartigen Eigenschaften von Nativem Olivenöl Extra und Nativem Olivenöl entdecken".
Natives Olivenöl extra (EVO) undnatives Olivenöl sind nicht nur dank ihrer wohltuenden Wirkung zentrale Bestandteile der mediterranen Ernährung, sondern auch ein Teil des unschätzbaren Erbes an Traditionen und Aromen, das eng mit der Region verbunden ist. Aber was zeichnet diese Öle aus? Was sind ihre besonderen Eigenschaften? Warum sind sie bei uns und im Ausland so beliebt?
Viele seiner Besonderheiten werden schon durch seinen Namen angedeutet: Natives Olivenöl extra wird aus der ersten Pressung der Oliven gewonnen, und zwar ausschließlich durch kalte mechanische Verfahren, die seine Eigenschaften bewahren. Dieses Verfahren garantiert ein Öl mit einem fruchtigen Geschmack, mit tendenziell bitteren Noten und einem leichten Hauch von Schärfe, der die Sorte der Olive und den Boden, auf dem sie gewachsen ist, widerspiegelt.
Der Säuregehalt von EVO ist ein wichtiger Indikator: Er darf laut Gesetz 0,8% nicht überschreiten, was ein Synonym für hohe Qualität ist. Natives Öl hingegen kann einen Säuregehalt von bis zu 2% aufweisen. Obwohl es immer noch ein Qualitätsprodukt ist, hat es weniger sensorische Nuancen als EVO.
Beide Ölsorten bieten erhebliche gesundheitliche Vorteile: Sie sind reich an Polyphenolen, natürlichen Antioxidantien, die freie Radikale bekämpfen, zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen und das reibungslose Funktionieren des Verdauungssystems unterstützen.
Neben seinen positiven gesundheitlichen Eigenschaften ist EVO-Öl natürlich auch geschmacklich ein Spitzenprodukt: ein Gewürz, das dank seines einzigartigen Geschmacks allein den Gerichten eine unverwechselbare Note verleihen kann. In jedem Tropfen steckt die Essenz des Landes, in dem es produziert wurde. Es ist kein Zufall, dass er auch ‚flüssiges Gold‘ genannt wird, eben wegen des unglaublichen Wertes, den er auf unsere Tische bringt.
Die Wahl eines guten Nativen Olivenöls Extra bedeutet also, sich bewusst für ein Produkt zu entscheiden, das zum Wohlbefinden unseres Körpers beiträgt und gleichzeitig äußerst angenehm für unseren Gaumen ist, eine Kombination, die oft nicht zusammenpasst, in diesem Fall aber perfekt übereinstimmt. Ein wahres Elixier für den täglichen Verzehr, das selbst die einfachsten Gerichte in eine Symphonie aus authentischen und unverfälschten Aromen verwandelt.
"Vom Druck bis zur Flasche: Der Produktionsprozess im Vergleich zwischen nativem und extra nativem Öl".
Natives Olivenöl extra (EVO) und natives Olivenöl sind beide das Ergebnis der Umwandlung von Oliven in das kostbare ‚flüssige Gold‘. Der Herstellungsprozess für beide Produkte verläuft ähnlich, aber es gibt entscheidende Unterschiede, die ihre unterschiedlichen Eigenschaften und ihre Qualität bestimmen.
Die ersten Schritte der Herstellung sind für beide Öle identisch: Die Oliven werden geerntet und gewaschen, um Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend werden sie gemahlen. Dies kann auf traditionelle Weise mit einer Steinmühle oder auf moderne Weise mit mechanischen Zerkleinerungsmaschinen geschehen. Der nächste Schritt ist das Kneten, ein Prozess, der die Vereinigung der kleinsten Öltropfen in der Olivenpaste ermöglicht und so die Extraktion begünstigt.
EVO-Öl unterscheidet sich von nativem Olivenöl vor allem durch seinen Säuregehalt und seine organoleptischen Eigenschaften. Natives Olivenöl extra hat einen maximalen Säuregehalt von 0,8% und wird durch Kaltpressung gewonnen, ohne Verwendung von chemischen Lösungsmitteln oder hohen Temperaturen, die das sensorische Profil verändern könnten. Diese Reinheit verleiht ihm einen intensiveren und nuancierteren Geschmack.
Natives Öl hingegen hat einen etwas höheren Säuregehalt (bis zu 2 %) und kann durch eine anschließende Pressung der Ölpaste gewonnen werden. Obwohl es gute organoleptische Eigenschaften besitzt, kann es leichte geschmackliche Mängel aufweisen, die bei EVO nicht vorhanden sind.
Die letzten Phasen der Herstellung sind für beide Arten von Ölen gleich. Sie werden dekantiert und anschließend gefiltert, um alle festen Rückstände zu entfernen. Die Abfüllung in Flaschen ist der Epilog des Produktionsprozesses: In diesem Moment muss besonders auf die Wahl der Behältnisse geachtet werden, die geeignet sein müssen, die organoleptischen Eigenschaften des Öls zu bewahren - normalerweise werden dunkle Flaschen oder Behältnisse gewählt, die die Lichteinwirkung begrenzen.
Kurz gesagt, beide Öle, EVO und Virgin, sind das Produkt der Umwandlung desselben Rohstoffs, aber es sind die Liebe zum Detail und alle Vorsichtsmaßnahmen, die während des gesamten Produktionsprozesses getroffen werden, die den Unterschied im Endergebnis ausmachen, das wir täglich auf unseren Tischen verzehren.
"Perfekte gastronomische Kombinationen: welche Gerichte man mit Nativem Olivenöl Extra und welche mit Nativem Olivenöl verfeinern kann."
Natives Olivenöl extra (EVO) ist aufgrund seiner organoleptischen Eigenschaften und seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorteile eine wichtige Zutat in der mediterranen Ernährung. Sorgfältig ausgewählt, ist es in der Lage, ein einfaches Gericht in eine unvergessliche kulinarische Kreation zu verwandeln.
EVO Öl passt hervorragend zu rohem Gemüse, Salaten oder Pinzimonio. Dieses Öl ist in der Lage, verschiedene Aromen mit nur wenigen Tropfen zu verstärken, und sein reicher, fruchtiger Geschmack sticht unter den verschiedenen Zutaten wirklich hervor. Es ist auch eine ideale Ergänzung zu rohen Fischgerichten wie Carpaccio und Tartar, wo das Öl dem Gericht Charakter und Lebendigkeit verleiht, ohne jedoch den delikaten Geschmack des Fisches zu übertönen.
Was die Zubereitung von ersten Gängen betrifft, so sorgt ein Spritzer EVO-Öl als Ergänzung zu einem Pilzrisotto oder für eine Pasta mit Knoblauch, Öl und Chili für Harmonie, indem es die Aromen ausgewogen miteinander verbindet. Die Zugabe dieses Öls ist auch perfekt für Gerichte wie Suppen und Brühen. Ein Spritzer dieses flüssigen Goldes verleiht selbst den einfachsten Rezepten eine elegante und komplexe Note.
Obwohl es ähnlich ist, unterscheidet sich das Native Öl im Geschmack, so dass es für andere Zwecke geeignet ist als EVO. Sein etwas weniger intensiver Geschmack macht es schmackhafter für Zubereitungen, die eine feinere Note erfordern, z.B. zum Würzen von Getreide oder Hülsenfrüchten in Salaten oder zum Garen von weißem Fleisch und gebackenem Fisch bei niedriger Temperatur.
Beide Ölsorten können in der Konditorei verwendet werden: EVO-Öl eignet sich besonders gut für Krapfen und Ölkuchen, bei denen sein Charakter auch nach dem Backen zum Vorschein kommt; Natives Öl ist besser geeignet, wenn eine weichere Note gewünscht ist.
Die Wahl zwischen nativem Olivenöl extra und nativem Olivenöl hängt also davon ab, welche gastronomische Kombination wir erreichen wollen, ob wir zu stärkeren oder schwächeren Tönen tendieren. Egal, für welches der beiden Öle wir uns entscheiden, diese Öle können in unserer Küche nicht als bloße Würzmittel betrachtet werden, sondern sind wahre Protagonisten, die jedes unserer Rezepte aufwerten und die verschiedenen Vorlieben unseres Gaumens erfüllen können.

"Lagerung und Verwendung in der Küche: die Geheimnisse der Erhaltung der Eigenschaften von nativem und extra nativem Öl".
Natives Olivenöl extra (EVO) und natives Olivenöl sind Schätze der mediterranen Gastronomie, bekannt für ihre ernährungsphysiologischen Vorteile und ihren unverwechselbaren Geschmack. Um diese Qualitäten zu bewahren, ist eine sachgemäße Aufbewahrung und eine vernünftige Verwendung in der Küche unerlässlich.
Die Hauptfeinde des Öls sind Licht und Hitze, die den Geschmack des Produkts verändern und seine Eigenschaften beeinträchtigen können. Für eine gute Konservierung sollten Sie die Flaschen an einem kühlen Ort mit einer optimalen Temperatur von 14 bis 18 Grad Celsius aufbewahren und vor direkter Lichteinstrahlung schützen. Die Wahl des Behältermaterials hat großen Einfluss auf die Haltbarkeit des Öls; idealerweise sollten Sie dunkles Glas oder Edelstahl verwenden.
Ein weiteres schädliches Element ist Sauerstoff. Wenn der Behälter nicht gut verschlossen ist, kann das Öl oxidieren und ranzig werden. Außerdem ist das Öl bei jeder Bewegung der Luft ausgesetzt, was den Abbauprozess beschleunigt. Daher ist es ratsam, häufige Bewegungen des Produkts zu vermeiden und sicherzustellen, dass der Deckel nach jedem Gebrauch fest verschlossen ist.
Eine großartige Eigenschaft von Olio Evo ist seine Vielseitigkeit, in unserer Küche kann es in verschiedenen Situationen verwendet werden: es eignet sich wunderbar roh zum Anrichten von Salaten oder zur Vervollständigung von bereits gekochten Gerichten, wobei es die Aromen verstärkt, ohne sie zu überlagern; seine Hitzebeständigkeit macht es auch zum Kochen geeignet, aber es ist am besten, 180-200 Grad Celsius nicht zu überschreiten, zu hohe Temperaturen könnten die organoleptischen Eigenschaften und die positiven Auswirkungen auf unseren Organismus beeinträchtigen.
Schließlich müssen wir daran denken, dass Öl, auch wenn es von ausgezeichneter Qualität ist, wie EVO oder Virgin, wie jedes andere Lebensmittel auch, ein begrenztes Verfallsdatum hat. Wir müssen daher immer auf die Verpackung und das auf den Etiketten angegebene Verfallsdatum achten und die Produkte bewusst und verantwortungsvoll kaufen, um unnötige Verschwendung zu vermeiden. Ungeachtet dessen gewährleistet Öl, wenn es innerhalb eines angemessenen Zeitraums verwendet wird und die oben genannten Hinweise zur richtigen Aufbewahrung beachtet werden, die Erhaltung all jener außergewöhnlichen Eigenschaften, die diese Öle zu einer Exzellenz machen: Frische und Authentizität des Geschmacks und all seine positiven Eigenschaften für unseren Organismus.
"Jenseits des Geschmacks: Wie der Säuregehalt die Unterscheidung zwischen nativem und extra nativem Öl beeinflusst".
Eines der Elemente, das eine Olivenölsorte am meisten von einer anderen unterscheidet, ist der Säuregrad. Der Säuregehalt ist ein chemischer Parameter, der den prozentualen Anteil der freien Ölsäure im Öl angibt. Er beeinflusst nicht nur den Geschmack, sondern ist auch ein Indikator für die Qualität und Frische der für die Pressung verwendeten Oliven.
Der Säuregehalt ist der Faktor, der ein Natives Olivenöl Extra (EVO) am meisten von einem Nativen unterscheidet. Um als Natives Olivenöl Extra eingestuft zu werden, muss das Öl einen Säuregehalt von weniger als 0,8% aufweisen. Dies bedeutet, dass die Oliven zum optimalen Reifezeitpunkt geerntet und schnell verarbeitet wurden, um Fermentationsprozesse zu vermeiden, die die Qualität des Öls beeinträchtigen könnten. Ein EVO-Öl zeichnet sich nicht nur durch seinen geringen Säuregehalt aus, sondern auch durch seine tadellosen organoleptischen Eigenschaften: keine Fehler und eine Reihe von ausgeprägten fruchtigen Düften.
Natives Öl hingegen weist einen Säuregehalt von bis zu 2% auf, was auf eine weniger sorgfältige Auswahl der Oliven oder eine erste Fermentierung der Früchte zurückzuführen sein kann. Obwohl es leichte Mängel in den organoleptischen Eigenschaften aufweisen kann, tut dies der ausgezeichneten Qualität des Öls keinen Abbruch, das immer noch größere Geschmacksvariationen aufweist als EVO.
Es ist wichtig zu betonen, dass der Säuregehalt, auch wenn er für den Gaumen nicht wahrnehmbar ist, sondern nur durch spezifische Laboranalysen festgestellt werden kann, ein Parameter ist, der uns viele Informationen über seine Fähigkeit liefern kann, Gerichte nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich aufzuwerten, dank des Vorhandenseins natürlicher Antioxidantien, die in Ölen mit niedrigem Säuregehalt reichlicher vorhanden sind.
Italienische Olivenanbautradition: eine Reise durch die Regionen, um zu entdecken, wie hochwertiges Natives Olivenöl Extra und Natives Olivenöl hergestellt werden".
Das Bel Paese ist ein herrliches Land, das von der Sonne geküsst und vom Meer umarmt wird. Diese privilegierten klimatischen und territorialen Bedingungen haben die Entwicklung einer mittlerweile tausendjährigen Olivenanbautradition ermöglicht, die in den verschiedenen Regionen unseres schönen Italiens unterschiedlich ausgeprägt ist. Jede Region hat ihre eigenen Geheimnisse und Besonderheiten, die das Native Olivenöl Extra (EVO) und das native Olivenöl zu einem weltweit anerkannten gastronomischen Schatz machen. Lassen Sie uns also eintauchen in die Erkundung authentischer Aromen und Rezepte, die von Generation zu Generation weitergegeben werden und die uns mit jeder Kostprobe zu einem gastronomischen Erlebnis führen, das immer einzigartig ist.
Unsere sensorische Reise beginnt an den sonnigen Hängen Liguriens, wo die Taggiasche-Oliven angebaut werden, aus denen ein Öl mit einem delikaten Geschmack und einer leichten Mandelnote gewonnen wird; wir fahren hinunter in die Toskana, die Heimat der Frantoio- und Leccino-Oliven, wo sich das EVO-Öl durch seine mittlere Fruchtigkeit auszeichnet und mit den für die Region typischen scharfen Nuancen angereichert ist; anschließend machen wir Halt in Umbrien, wo wir den berühmten Moraiolo verkosten, der sich durch einen intensiven und leicht bitteren Geschmack auszeichnet.
Der Süden des Stiefels, Apulien, bietet uns ein robusteres und entschiedeneres EVO-Öl, das aus Oliven der Sorte Coratina gewonnen wird, die reich an Polyphenolen sind. Und schließlich dürfen wir Sizilien nicht vergessen, wo Sorten wie die Nocellara del Belice mit ihrer Frische und Lebendigkeit überraschen.
Jede Region verfügt über eine Fülle von mehr oder weniger modernen Traditionen bei der Ernte und Verarbeitung von Oliven. Trotz der unterschiedlichen Methoden ist das Ziel für alle dasselbe: die Integrität und Reinheit der Oliven bis zur Pressung zu bewahren und dem Publikum ein Produkt anzubieten, das sich stets durch seine Exzellenz auszeichnet.
Aus dem Gesagten schließen wir also, dass das Geheimnis eines hochwertigen EVO-Öls darin liegt, das Timing der Natur zu respektieren sowie in der Erfahrung und Weisheit der Olivenbauern, die nur die besten Oliven auswählen. All dies verwandelt jeden einzelnen Tropfen des grünen Goldes in etwas, das über den bloßen Geschmack hinausgeht und uns von der Geschichte, der Kultur und der Leidenschaft erzählt, die das italienische Gebiet und seine Bewohner auszeichnet.
Lesen Sie auch:
Alfio Lo Conte
Tecnico ed esperto degli oli extravergini di oliva, iscritto nell’Elenco Nazionale sezione Campania.
Maestro di frantoio con diploma, conseguito presso International Extravirgin Agency.
Weitere Artikel von lesen: Alfio Lo Conte
Neueste Kommentare