1 Produkte im Warenkorb

Zwischensumme: 8,50

Warenkorb anzeigenKasse

Wie wählt man das beste Olivenöl aus? Einkaufsführer

Wie wählt man das beste Olivenöl aus? Einkaufsführer
Veröffentlicht: 13 November 2019 Kategorie: Tipps und Kuriositäten zum Thema Öl

Natives Olivenöl extra ist bekanntlich eine der Grundzutaten, auf denen die mediterrane Ernährung basiert. Dank seiner unzähligen Eigenschaften ist es ein wahres Lebenselixier und ein Allheilmittel für den Körper.
Aber wie wählt man das richtige aus? Wissen wir wirklich, auf welche Elemente wir beim Kauf achten müssen?
In diesem Artikel geben wir Ihnen eine Reihe solcher Tipps, damit Sie nicht Gefahr laufen, eine falsche Wahl zu treffen.

Olivenöl: Was gibt es zu wissen?

Die Auswahl an pflanzlichen Ölen auf dem Markt ist riesig und natürlich sind nicht alle Öle gleichwertig, sowohl in Bezug auf die organoleptischen Eigenschaften (die den endgültigen Geschmack des Gerichts, das wir essen, bestimmen) als auch in Bezug auf ihre positiven Auswirkungen auf den Körper.

Wie finden Sie also Ihren Weg durch den „Dschungel“ des Ölmarktes?

Als Erstes sollten Sie analysieren, worin die Hauptunterschiede zwischen den verschiedenen Olivenölsorten bestehen:

  • Natives Olivenöl extra (besser bekannt unter der Abkürzung EVO): stammt aus der ersten Pressung der Oliven, enthält nicht mehr als 0,8 Prozent Säure und gilt als besonders geschmackvoll. EVO-Öl heißt so, weil es keinem Raffinationsprozess unterzogen wurde und zweifellos das gesündeste ist, das beste in der Reihe der Olivenöle und sollte daher das Öl sein, mit dem Sie Ihre Salate anmachen.
  • Natives Olivenöl: Der Name weist darauf hin, dass dieses Öl nicht raffiniert wurde. Es hat jedoch einen höheren Säuregehalt (1-4%) als natives Olivenöl extra, so dass es nur einen Teil seiner natürlichen Aromen und Geschmacksstoffe behält.
  • Olivenöl: Das ist das Öl, das Sie in den Supermarktregalen in Hülle und Fülle finden. In der Regel handelt es sich um ein Mischöl, das aus nativem Olivenöl und raffiniertem Olivenöl minderer Qualität besteht. Die Qualität und der Preis hängen sehr stark von der Marke und der Mischung ab. Es kann zum Kochen geeignet sein, eignet sich aber schlecht für rohe Würzmittel, da es die meisten der für EVO typischen organoleptischen Eigenschaften verloren hat.
  • Tresteröl: Dies ist ein Öl, das viele Raffinationsprozesse durchlaufen hat und im Grunde das darstellt, was übrig bleibt, nachdem die Oliven vollständig gepresst wurden. Es ist ein minderwertiges und sehr billiges Produkt. Es sollte eher für Reinigungsprodukte als zum Kochen und Essen verwendet werden.

Praktische Tipps für die Auswahl des besten Olivenöls

OLIVENÖL - WIE SIE DAS RICHTIGE ÖL AUSWÄHLEN
  1. Wählen Sie Olivenöl in dunklen Flaschen: Das Hauptproblem bei der Lagerung von Olivenöl ist das Ranzigwerden aufgrund von oxidativen Abbaureaktionen, die durch die Anwesenheit von Licht beschleunigt werden. Die dunkle Farbe hilft, die Oxidation des Öls zu verhindern und somit den Verfallsprozess und das Ranzigwerden zu verlangsamen. Die Weißblechdose kann ebenfalls ein geeignetes Verpackungssystem sein, zumal sich die Qualität der Weißblechdose im Laufe der Jahre verbessert hat: Sie wird nämlich aus einem einzigen Metall und ohne Schweißung hergestellt. Wichtig ist auch, dass Sie das Öl in Behältern kaufen, die für Ihren tatsächlichen Verwendungszweck bemessen sind. Es ist zum Beispiel sinnlos, eine „Familienpackung“ zu nehmen, wenn Sie alleinstehend sind und oft auswärts essen, das bringt zwar einen Vorteil in Bezug auf die Ersparnis, aber am Ende verwenden Sie ranziges Öl.
  2. Vermeiden Sie billiges Öl aus dem Supermarkt: Lassen Sie sich nicht von Billigangeboten täuschen, lesen Sie immer das Etikett, probieren Sie das Öl roh und schätzen Sie sein Aroma und seinen Geschmack. Wenn Sie eine billige Flasche mit einer Flasche von guter Qualität vergleichen, werden Sie sofort den Unterschied im Geschmack und Geruch von nativem Olivenöl extra im Vergleich zu jedem gemischten Öl feststellen. Wenn Sie Zweifel haben und die Qualität des Öls, das Sie normalerweise im Supermarkt kaufen, Sie nicht zufrieden stellt, versuchen Sie, direkt zu den Erzeugern zu gehen, besuchen Sie Olivenfarmen und bitten Sie um eine Verkostung der Produkte.
  3. Etiketten lesen: In der Lebensmittelbranche ist das Lesen von Etiketten eine Garantie für den Kauf eines Qualitätsprodukts. Seien Sie misstrauisch gegenüber Etiketten, die undurchsichtig und klein gedruckt sind und auf denen die Herkunft der Produkte unklar ist. Auf den Etiketten müssen der Markenname, der Produktionsprozess, der Produktionsort und die Produkteigenschaften deutlich angegeben sein. Die Etikettierung von Lebensmitteln muss 3 grundlegende Eigenschaften erfüllen: Sie muss klar, lesbar und unverwischbar sein. Bei nativem Olivenöl extra zum Beispiel müssen der Produktname, die Verkaufsbezeichnung, die Nennfüllmenge und das Verfallsdatum, bis zu dem es verbraucht werden muss, angegeben werden.
  4. Die Wahl von Bio-Olivenöl: Die BIO-Zertifizierung ist immer eine Garantie, nicht so sehr für die Qualität des Produkts, sondern dafür, dass es gesund ist. Wenn Sie ein natives Olivenöl extra aus biologischem Anbau kaufen, wissen Sie, dass es das Ergebnis einer natürlicheren Landwirtschaft ist, in der keine Chemikalien verwendet wurden. Bio-Öl ist von höherer Qualität und enthält keine Spuren von Pestiziden und potenziell schädlichen Substanzen. Außerdem verwenden die großen Ölproduzenten möglicherweise chemische Korrekturmittel, um den Säuregehalt des Öls zu verschleiern. Entscheiden Sie sich daher für natives Olivenöl extra, vorzugsweise aus kleinen und biologischen Betrieben.
  5. Wählen Sie Olivenöl mit g.U. und g.g.A.: Wenn Sie wirklich auf Nummer sicher gehen wollen, dann entscheiden Sie sich für natives Olivenöl extra mit g.U. oder g.g.A., das in ganz Europa vor Fälschungen geschützt und gesichert ist. Alle Produkte mit der Kennzeichnung g.U. oder g.g.A. müssen einer genauen Spezifikation entsprechen. Die Abkürzung g.U. steht für Denominazione di Origine Protetta und garantiert die Herkunft und die Eigenschaften eines Öls. Damit ein Öl mit der g.U. ausgezeichnet werden kann, muss es bestimmte Kriterien erfüllen, die für jede g.U. und jedes geografische Gebiet gelten und sich auch auf die Herkunft und die Sorte der verwendeten Oliven beziehen. Das zertifizierte Öl wird einer organoleptischen Kontrolle des Produkts und der gesamten Lieferkette unterzogen. Wenn Sie ein natives Olivenöl extra mit g.U. kaufen, wissen Sie, woher die Oliven stammen, und haben die Sicherheit, dass es sich um ein 100% italienisches Öl handelt. Die Spezifikationen enthalten Vorschriften für den Anbau, die Ernte und die Verpackung des Öls und müssen streng eingehalten werden.
  6. Kaltgepresstes Olivenöl: Durch die Kaltpressung bleiben die nährwertbezogenen und physikalischen Eigenschaften des nativen Olivenöls extra erhalten, so dass seine Eigenschaften intakt bleiben und seine Vorzüge beim Verzehr besser zur Geltung kommen. Die erste Kaltpressung bezieht sich auf die Temperatur der Paste aus den zerkleinerten Oliven, die während der Knet- (Rühr-) Phase 27 Grad nicht überschreiten darf. Das Zerkleinern kann mit verschiedenen Techniken erfolgen: Bei der ersten (der traditionellen) werden große Steinräder (Granit) auf den Oliven gedreht, die dann gepresst werden; bei der zweiten werden mechanische Zerkleinerungsmaschinen und Dekanter verwendet, die man als „kontinuierlich“ bezeichnen könnte, da es keine Pausen gibt. Im letzten Fall ist es korrekter, von „kalter Extraktion“ zu sprechen, und es ist die am weitesten verbreitete Methode, weil sie die Hygienestandards der Produkte verbessert und den Bedürfnissen der Verbraucher und des Marktes optimal entspricht. Die erste Kaltpressung ermöglicht es, die Inhaltsstoffe der Frucht zu extrahieren und gleichzeitig die Menge an Mineralien, Vitaminen und Substanzen mit antioxidativen Eigenschaften für den Körper zu erhalten. Die wichtigsten Schritte sind: Waschen, Mahlen oder Sortieren, Pressen, Zentrifugieren und Filtrieren, immer mit mechanischen Methoden.

Alle Flaschen mit nativem Olivenöl extra sind mit der Aufschrift ‚.Olivenöl der gehobenen Kategorie, direkt aus Oliven und ausschließlich mechanisch gewonnen".

Was macht also die erste Kaltpressung oder Kaltextraktion zu einer so wichtigen Methode?

Dies ist eine Entscheidung, die die Essenz einer Frucht bewahrt und die Herstellung eines hochwertigen Lebensmittels durch Produktionsschritte ermöglicht, die darauf abzielen, die Tugenden des nativen Olivenöls extra zu verbessern.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie das Etikett von Olivenöl lesen können?
Lesen Sie auch >>> Natives Olivenöl extra: Wie Sie das Etikett lesen können

Veröffentlicht von:

Alfio Lo Conte


Tecnico ed esperto degli oli extravergini di oliva, iscritto nell’Elenco Nazionale sezione Campania. Maestro di frantoio con diploma, conseguito presso International Extravirgin Agency.

Weitere Artikel von lesen: