NATIVES OLIVENÖL EXTRA ERKENNEN: SO GEHT’S
Reich an Wirkstoffen und Antioxidantien, ist natives Olivenöl extra ein edles Fett. Seine organoleptischen Eigenschaften sowie sein Geruch und Geschmack machen es zum besten Pflanzenfett der Welt.
Natives Olivenöl extra, auch EVO-Öl genannt, ist ein Speiseöl, das aus den Früchten des Olivenbaums gewonnen wird und ein typisches Lebensmittel des Mittelmeerraums ist: ein wertvolles und sehr altes Produkt mit einem hohen wirtschaftlichen Wert. Natives Olivenöl extra ist das Hauptnahrungsmittel in der bekannten mediterranen Ernährung und dank des hohen Gehalts an einfach ungesättigten Fettsäuren ein wichtiges Produkt für das Wohlbefinden des Körpers.

Natives Olivenöl extra erkennen: so geht’s
Natives Olivenöl extra lässt sich grundsätzlich in fünf Stufen erkennen:
- Erscheinungsbild
- Riechen Sie
- Geschmack
- Kapazität zum Würzen
- Organoleptische Eigenschaften
Lassen Sie uns nun jede von ihnen im Detail analysieren:
Erscheinungsbild
Wir sind im Allgemeinen daran gewöhnt, ein gutes Öl mit seiner grünen Farbe zu assoziieren . In Wirklichkeit ist die Farbe kein Parameter, auf den man sich verlassen kann, um die Qualität eines Öls zu bestimmen (sie hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. dem Reifegrad der Oliven, ihrer Art, der Reifung usw.).
Die Flaschen, die wir kaufen, sind versiegelt und erlauben es uns daher nicht, den Geruch und den Geschmack vorab zu überprüfen. Deshalb wird in der Regel angenommen, dass die Farbe einen Unterschied bei der Bestimmung der Qualität des gekauften Öls ausmachen kann.
Ob goldgelb oder tiefgrün, Öle können von höchster Qualität sein. Wenn der Verbraucher mit einem Öl konfrontiert wird, das ins Rötliche tendiert, bedeutet dies eindeutig, dass es alt ist und Licht, Luft oder Hitze ausgesetzt war. Und folglich weist es den Fehler des Ranzigwerdens auf.
Riechen Sie
Um festzustellen, ob es sich um ein gutes natives Olivenöl extra handelt, ist der Geruchstest ideal. Wenn Sie an dem Öl riechen, können Sie die Qualität des Produkts feststellen. Der typische Geruch muss der von frischen Oliven sein.
Wenn Sie an einem hochwertigen nativen Olivenöl extra riechen, können Sie auch Aromen wahrnehmen, die an frisch gemähtes Gras, ein in der Hand geriebenes Blatt, eine grüne oder reife Tomate, eine Artischocke, einen Apfel oder eine Mandel erinnern .
Umdas Olivenöl zu riechen, müssen Sie die Mischung so gut wie möglich vorbereiten. Gießen Sie zwei Esslöffel Öl in ein kleines Glas. Halten Sie das Glas mit einer Hand zugedeckt und mit der anderen Hand halten Sie das Glas, während Sie versuchen, es zu erwärmen. Die ideale Temperatur liegt bei 28 °C. Decken Sie das Glas auf und halten Sie es an Ihre Nase: Untersuchen Sie es 2 - 3 Mal mit der Nase, schnuppern Sie tief, um die Geruchskomponenten des Öls zu erfassen. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrere Male, bis Sie die Nuancen der vorhandenen Aromen vollständig erfassen können.
Geschmack
Wenn wir dasÖl in der Mühle kaufen und die Gelegenheit haben, es zu probieren, oder wenn wir es kaufen und dann zu Hause probieren, hat ein Qualitätsöl einen unverwechselbaren bitteren und würzigen Geschmack, der auf die hohe Anzahl der enthaltenen Polyphenole zurückzuführen ist.
Qualitativ hochwertiges Öl sollte den Geschmack von Bitterkeit und Schärfe aufweisen. Schärfe ist kein Mangel, sondern im Gegenteil ein Hinweis auf denhohen Anteil an Polyphenolen im Öl, die für den Körper von Vorteil sind.
Öl aus Mühlen behält auf jeden Fall mehr von den natürlichen Aromen der Oliven und das Ergebnis ist ein fruchtiger, scharfer, umhüllender Geschmack , breit und voller Persönlichkeit, im Vergleich zu kommerziellen Ölen, die weniger charakteristisch und „flacher“ im Geschmack und Aroma sind.
Kapazität zum Würzen
Wenn ein Öl bitter und würzig ist, ist es nicht nur ein gutes Salatdressing, sondern auch eine wichtige Unterstützung für unseren Organismus.
Olivenöl ist aufgrund seines hohen Gehalts an einfach ungesättigten Fetten, insbesondere an Ölsäure, das von Ernährungswissenschaftlern am meisten empfohlene Gewürz.
Ölsäure hat nämlich die Fähigkeit, das schlechte Cholesterin (LDL) unter Kontrolle zu halten und die Werte des guten Cholesterins (HDL) unverändert zu halten.
Das Öl ist außerdem reich an Polyphenolen und Vitamin E. Polyphenole sind bekanntlich ausgezeichnete Antioxidantien, die im täglichen Kampf gegen die Bildung freier Radikale, zur Verlangsamung der Zellalterung und zur Stärkung des Immunsystems unerlässlich sind .
Organoleptische Eigenschaften
Olivenöl wiederum hat sehr unterschiedliche organoleptische Eigenschaften, wenn auch mit den Variablen der Herkunft, der Olivensorte, der Ölsorte und der Produktionsmethoden.
Grünes Gold verfügt über die drei wichtigsten organoleptischen Faktoren.
- Farbe
- Geschmack
- Riechen Sie
Die Farbe von Olivenöl kann variieren. Verantwortlich für die Schattierungen sind Chlorophylle, die die grüneren Farbtöne regulieren, und Carotine, die rötlichere/orangefarbene Töne ergeben. Die Farbe wird anhand von Sättigung, Transparenz und Wellenlänge beurteilt.
Sowohl die flüchtigen Stoffe, die dem Lebensmittel seinen Geruch verleihen, wie diterpene Alkohole, triterpene Alkohole, ungesättigte Alkohole, aliphatische Alkohole, gesättigte und ungesättigte Aldehyde und Ketone, als auch Fettsäuren und Polyphenole, sind für den Geschmack verantwortlich.
Der Geruch von Olivenöl wird durch flüchtige Stoffe bestimmt, leichte Substanzen, die wir mit unserem Geruchssinn „lesen“ können. Dazu gehören: diterpenische Alkohole, triterpenische Alkohole, ungesättigte Alkohole, aliphatische Alkohole, gesättigte und ungesättigte Aldehyde und Ketone.
Zu den bekanntesten organoleptischen Eigenschaften von Öl gehören:
- Harmonische Fruchtigkeit: der ausgewogene Geschmack von Oliven im richtigen Reifestadium.
- Intensive Fruchtigkeit: der Geschmack ist intensiver als harmonisch.
- Trübe Fruchtigkeit: schwacher Geschmack aufgrund der Entwertung des Öls, der durch den Verlust typischer Aromen verdorben wird.
- Grün-fruchtig: Ölgeschmack, der aus grünen Oliven gewonnen wird.
- Reife Fruchtigkeit: Ölgeschmack, der von reifen Früchten stammt.
- Süß: Ölgeschmack, bei dem keine Spur von Bitterkeit oder Säure vorhanden ist.
- Bitter: einer der typischen Geschmacksrichtungen von Öl aus grünen Oliven.
- Würzig: Geschmack von Öl aus grünen Oliven.

Alfio Lo Conte
Tecnico ed esperto degli oli extravergini di oliva, iscritto nell’Elenco Nazionale sezione Campania.
Maestro di frantoio con diploma, conseguito presso International Extravirgin Agency.
Weitere Artikel von lesen: Alfio Lo Conte
Neueste Kommentare